Thema des Tages

18-05-2024 13:50


Wetter aktuell

Spitzenreiter, Spitzenreiter, hey, hey!



Das letzte Fußball-Wochenende in den drei höchsten Ligen der Männer
ist im Gange und sorgt an der ein oder anderen Stelle noch für etwas
Spannung. Ob diese Spannung auch beim Wetter gegeben ist und in
welchen Regionen wettertechnisch die Spitzenreiter liegen, wird im
heutigen Thema des Tages erläutert.



"Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei!" So lautet ein bekanntes
Sprichwort. Für alle Fußballbegeisterten steht am heutigen Samstag
das Finale in der dritten Liga sowie in der Bundesliga der Männer an,
bevor dann am morgigen Sonntag auch das Finale in der zweiten Liga
folgt. Wer Deutscher Meister wird, steht bereits seit dem 29.
Spieltag fest. Zum ersten Mal seit zwölf Jahren geht die
Meisterschale nicht in die bayerische Hauptstadt. Stattdessen konnte
das oftmals belächelte "Vizekusen" die Schale für sich erobern und
blieb zudem an den bisherigen 33 Spieltagen ungeschlagen.

Nun folgt ab 15:30 Uhr noch der letzte Spieltag in der Bundesliga.
Die 17 Partien finden in allen Himmelsrichtungen Deutschlands statt,
vom nördlichsten Austragungsort in Bremen bis zu den südlichsten in
Stuttgart und Heidenheim sowie vom westlichsten in der Stadt des
Deutschen Meisters Leverkusen bis zum östlichsten in Berlin. Die
meteorologischen Bedingungen für diese Partien sind durchaus
unterschiedlich, weshalb nun jeder Austragungsort einmal beleuchtet
wird. Zum Beispiel soll unter anderem die Frage beantwortet werden,
ob man den Schirm auf dem Weg ins Stadion brauchen könnte.

Temperaturtechnisch dürfte die nördlichste Partie Werder Bremen gegen
VfL Bochum tatsächlich die Nase vorn haben, denn in Bremen wird eine
Höchsttemperatur von 23 Grad erwartet.

Ein paar Tropfen können zwar nicht gänzlich ausgeschlossen werden,
was einen als Norddeutscher nun nicht sonderlich beeindrucken sollte.
Aber neben der zumindest temperaturtechnisch "heißesten" Partie ist
Bremen zudem der Austragungsort, der am meisten Sonne im
Nachmittagsverlauf abbekommen könnte. Elfter gegen Vierzehnter in der
Tabelle klingt zwar nicht sonderlich aufregend, aber wenn es dumm
läuft, könnte Bochum noch auf den Relegationsplatz rutschen. Die Fans
werden also sehr genau verfolgen, was auf den Plätzen der
Konkurrenten passiert, allerdings eher weniger beim Wetter.

Ein solcher Konkurrent ist Union Berlin, der den SC Freiburg zu Gast
hat. Bei den Eisernen lief es diese Saison nicht wirklich gut,
weshalb sie aktuell auch auf dem Relegationsplatz stehen und um den
Verbleib in der Bundesliga bangen müssen. Auch das Wetter während der
Partie ist noch etwas ungewiss. Temperaturen von bis zu 22 Grad und
wechselnde Bewölkung klingen ja erst einmal ganz solide. Allerdings
sind einzelne Schauer und Gewitter nicht ganz ausgeschlossen und bei
kräftigem Regen und böigem Wind kann es dann doch auch ungemütlich
werden. Genauso gut kann während der kompletten Partie kein Tropfen
vom Himmel kommen, es bleibt also spannend.

Ein weiterer "Konkurrent" um den Relegationsplatz ist Mainz 05 beim
Gastspiel in Wolfsburg. Auch hier gilt dasselbe wie für Berlin:
Temperaturen um 20 Grad und wechselnde Bewölkung laden zu einem
Fußballnachmittag ein, eine nasse Überraschung von oben ist aber
durchaus möglich.

Bochum, Mainz und Berlin fürchten den Relegationsplatz. Für die
Geißböcke aus Köln ist dieser noch der letzte Strohhalm, an den sie
sich klammern können, um auf den Verbleib in der Bundesliga zu
hoffen. Dazu müssten sie aber auf der Ostalb in Heidenheim gewinnen
und gleichzeitig auf Freiburger Schützenhilfe hoffen. Wer nun
absteigt und wer die Relegation bestreiten muss, wird um kurz nach
17:15 Uhr feststehen.

Wettertechnisch ist es in Heidenheim jedenfalls ähnlich ruhig wie bei
der rund 70 Kilometer entfernt stattfindenden Partie VfB Stuttgart
gegen Borussia Mönchengladbach. Höchsttemperaturen zwischen 20 und 22
Grad (wobei es auf der Ostalb gerne etwas kühler ist) und etwas
Sonnenschein, der sich seinen Weg durch die Wolken bahnt, laden dazu
ein, den Abschluss der zumindest aus Sicht der Heimmannschaften
erfolgreichen Saison zu feiern. Zudem sollte man einzelne Schauer
nicht gänzlich ausschließen, um nicht der Falschaussage bezichtigt zu
werden.

Der VfB Stuttgart kann entspannt aufspielen, denn der dritte Platz
und die Champions League sind sicher, aber bei einem Sieg gegen
Gladbach kann in den Kraichgau geschielt werden und auf Schützenhilfe
der TSG 1899 Hoffenheim im wahrsten Sinne des Wortes gehofft werden.
Falls Hoffenheim den FC Bayern München besiegen sollte, wäre nämlich
auch noch die Vizemeisterschaft gewonnen. Dort wird es zwar nicht
ganz so warm wie weiter südöstlich, aber die Sonne lugt auch einmal
durch die Wolken.

Immerhin haben im Südwesten die lang anhaltenden und kräftigen
Niederschläge nachgelassen. In der Abbildung sind die aus
10-minütigen Stationsmessungen sowie aus Radarmessungen abgeleiteten
24-stündigen Niederschlagssummen dargestellt. Dabei sind insbesondere
im Saarland und im südlichen Rheinland-Pfalz Mengen zusammengekommen,
die sonst für einen ganzen Monat üblich sind. Solche "Spitzenreiter"
sind heute zum Glück nicht mehr zu erwarten.

Weiter nördlich, also in Hessen und im südlichen Nordrhein-Westfalen,
ist die Wolkendecke bei Höchsttemperaturen zwischen 19 und 21 Grad
dichter. Bevorzugt in dieser Region bilden sich zudem häufiger
Schauer und Gewitter, die ganz lokal auch einmal kräftiger ausfallen
und mit Starkregen einhergehen können. Davon könnten die drei
restlichen Partien betroffen sein. Das wäre für Hessen die Partie der
Frankfurter Eintracht gegen RB Leipzig. In Nordrhein-Westfalen muss
der feststehende Absteiger Darmstadt 98 bei der Dortmunder Borussia
antreten. Zudem empfängt der designierte Deutsche Meister Bayer 04
Leverkusen den FC Augsburg, um anschließend die Meisterschale
entgegenzunehmen. Ob auch dieses Spiel wieder ohne Niederlage endet?

Trotz aller Wehmütigkeit bezüglich des Saisonendes 2023/24 sei allen
Fußballbegeisterten hiermit ein Hoffnungsschimmer mitgegeben. In
diesem Jahr hält sich die Fußball-Abstinenz während der Sommerpause
in Grenzen. Wie in jedem Jahr werden noch die Relegationsspiele
ausgetragen, zudem gibt es noch die Finalspiele beim DFB-Pokal sowie
bei den europäischen Wettbewerben. Am 14. Juni wird dann die
Europameisterschaft der Männer hier in Deutschland mit dem ersten
Spiel Deutschland gegen Schottland im Austragungsort München
angepfiffen.

M.Sc. Tanja Egerer

Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Offenbach, den 18.05.2024

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst